BMW R86/AT

Eigentliche eine BMW R 60/5, Baujahr 1973, die zehn Jahre bei der Polizei in Hildesheim in Dienst stand, 1983 wurde sie nach einem Unfall an privat verkauft, dort repariert und 1985 von mir aus zweiter Hand gekauft.

1986/87 habe ich Fahrwerk, Gepäck- und Benzintransport an meine Bedürfnisse angepasst. Die Gabel wurde mit zusätzlichen Federn zwischen den Tauchrohren und der unteren Gabelbrücke verstärkt, Hinten wurden Marzochi-Stoßdämpfer eingebaut. Da es seinerzeit keine Enduroreifen in 19" für das Vorderrad gab, habe ich vorne ein 18" Hinterrad mit  18 x 4,00 Trialreifen eingebaut, der Gesamtdurchmesser des Vorderrades war damit sogar geringfügig größer als beim originalen 19" Rad und -Reifen. Außerdem habe ich einen originalen 22-Liter-Tank durch eine Verbreiterung auf ca. 50 Liter Volumen vergrößert. Damit konnten die originalen Halterungen und Benzinhahnen weiter verwendet werden, allerdings war durch den ausladenden Tank der Zugang zum Motor, insbesondere zum Ölpeilstab und Öleinfüllstutzen behindert. Als Gepäckträger diente eine Konstruktion aus Vierkantrohren, die mit Präzisionsstahlrohren mit eingeschnittenen Gewinden verschraubt waren und an der oberen Stoßdämpfer-, sowie an der unteren Rahmenheckbefestigung mit dem Fahrwerk verbunden waren. Zur Gepäckaufbewahrung dienten genietete und am Träger verschraubte Aluboxen, wasserdichte Kanusäcke, die hinter dem Behörden-Einzelsitz quer befestigt wurden, und ein großer Tankrucksack Elefantenboy 407. Vor den Aluboxen konnten am Träger jeweils rechts und links 10-Liter-Blechkanister für Benzin und hinter den Boxen 20-Liter-Kunstoffkanister für Wasser eingeschoben und gesichert werden. Der originale Lenker wurde durch einen breiten Endurolenker  mit Handprotektoren ersetzt.

Im Winter 1987/88 habe ich dann den Motor grundlegend umgebaut. Die originalen 600er Zylinder wurden durch 750er ersetzt, diese bis nah an den Grauguss auf 92 mm aufgebohrt, so dass die Kolben des BMW Autos 2002 CA, die die gleichen Pleuelaugen wie die 600er Motorradkolben haben, hineinpassten. Damit erhöhte sich der Hubraum auf ca. 860 ccm, wegen der flachen Kolbenköpfe und der deswegen geringen Verdichtung und den beibehaltenen 600er Zylinderköpfen mit ihren kleineren Ein- und Auslassöffnungen blieb die Leistung bei den 50 PS der R 75/5, allerdings erhöhte sich das Drehmoment um ca. 25%. Diese Daten wurden bei einem gleichartigen Umbau in Norddeutschland auf dem Prüfstand gemessen. Wegen der geringeren Verdichtung konnte ich außerdem Normal-, statt Super-Benzin tanken.

Ab den 1990er Jahren war es dann möglich, für das 19" Vorderrad gemäßigte Enduroreifen zu kaufen.

Nach meiner Gehirnblutung habe ich die BMW an Freunde in den französischen Westalpen verkauft.